Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1977-1978 Gelsenkirchen1

Ensemble I und Ensemble II aus Staatstheater

TitelStaatstheater
Komponist*in (1931 - 2008)
Libretto (1931 - 2008)
Musikalische Leitung
Bühnenbild (1931 - 1998)
Kostüm (1931 - 1998)
Datierung22.1.1978 (1977/1978)
BeschreibungInhalt:
Das Stück "Staatstheater" besteht aus neun Stücken, die die Komik des Opernbetriebs behandeln. Für den Theaterabend in Gelsenkirchen wurden daraus zwei Teile ausgewählt, die die Uraufführung eines Auftragswerks des Musiktheaters im Revier "Die alten, bösen Lieder" von Ingomar Grünauer flankieren.

Im Stück Ensemble treten 16 Solisten, Vertreter der Hauptstimmgattungen von Koloratursopran bis Basso profondo, auf, präsentieren ihre Stimmpotenz (auf Nonsense-Silben) und finden sich zu traditionellen wie ungewöhnlichen Paarungen zusammen, beanspruchen alte und erobern neue musikalisch-hierarchische Positionen.

Quelle: Spielplanvorschau 1977/79 des Musiktheaters im Revier sowie https://opera-guide.ch/operas/staatstheater/synopsis/de/ [Stand: August 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungMusiktheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Bühnenbildmodell zu "Blaubarrt" von Jacques Offenbach. Premiere am 21.9.1990  im Großen Haus, M ...
Jacques Offenbach
21.09.1990 (19990/1991)
Bühnenbildmodell zu "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart. Premiere am 15 ...
Wolfgang Amadeus Mozart
25.12.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theodor Ross
03.11.1991 (1991/1992)
Kostümentwürfe von Erwin W. Zimmer für den Conferencier in dem Musical "Cabaret"
Erwin W. Zimmer
1989
Kostümfigurinen von Erwin W. Zimmer für Tänzerinnen in dem Musical "Cabaret"
Erwin W. Zimmer
1989
Jesus Christ Superstar, Kostümentwurf Christius von Erwin W. Zimmer
Erwin W. Zimmer
1992
Objekttyp Inszenierung
Paul Hindemith
12.12.2000 (2000/2001)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu