Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1993-1994 Düsseldorf1

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Autor*in (DE, 1898 - 1956)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1942)
Bühnenbild (geboren 1954)
Dramaturgie (geboren 1960)
Technische*r Direktor*in (geboren um 1930)
Datierung20.05.1994 (1993/1994)
BeschreibungInhalt:
Die Parabel über den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg des Diktators Ui erzählt von der Dreistigkeit, Skrupellosigkeit und Brutalität eines kriecherischen Aufstrebers und ist gleichzeitig eine nüchterne Analyse derer, die durch ihren Opportunismus diesen Aufstieg ermöglichen. Bertolt Brecht erzählt mit seinem Stück vom Aufstieg des kleinen Gangsters Ui aus Chicago, der sich zum Diktator erhebt. Geschrieben 1941 spielt das Stück im Chicago der 20er Jahre, die Handlung und die Figuren empfand Brecht Al Capones Mafiagesetzen nach.

Quelle: https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/der-aufhaltsame-aufstieg-des-arturo-ui [Stand: August 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungEigenes Gastspiel
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
03.06.1995 (1994/1995)
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Bertolt Brecht
22.01.2016 (2015/2016)
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
09.09.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
28.05.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Mamet
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Sternheim
28.01.1995 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Peter Handke
30.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Liza Lim
09.04.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu