Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Allegorie der schlechten Regierung in der Stadt (rechter Teil), 1837–1838
Allegorie der schlechten Regierung in der Stadt (rechter Teil)
Allegorie der schlechten Regierung in der Stadt (rechter Teil)
Foto: Horst Kolberg

Allegorie der schlechten Regierung in der Stadt (rechter Teil)

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1790 - 1866)
Künstler*in (IT, 1285 - 1348)
Datierung1837–1838
Material/TechnikGouache, Aquarell über Bleistift
MaßeBlattmaß: 46,7 × 70,1 cm
BeschreibungNach Fresko von Ambrogio Lorenzetti (um 1290-1348), 1338-1339, Siena, Palazzo, Pubblico, Sala dei Nove, Westwand
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte12.03.2021 - 04.07.2021
Forlì, Fondazione Cassa dei Risparmi di Forlì: Dante. La Visione dell´Arte da Giotto a Picasso

Literatur/QuellenDante. La visione dell’arte, Ausst.-Kat. Forli 2021, bearb. v. Gianfranco Brunelli (u. a.), S. 318

Italien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 164.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, Kat. 168.

ObjektnummerR 239
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenverso M.l. Rundstempel Kunstmuseum Düsseldorf (nicht bei Lugt)
Die Folgen der guten Regierung (in der Stadt)
Johann Anton Ramboux
1837–1838
Allegorie der guten Regierung (auf dem Lande)
Johann Anton Ramboux
1837–1838
Maestà
Johann Anton Ramboux
1837–1838
Drei Studien des rechten Arms
Francesco Salviati
um 1553–1556
Anbetung der Heiligen Drei Könige (rechter Teil)
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Kreuzigung
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Erschaffung der Welt
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Medaille Gianfrancesco Gonzaga I.
Antonio di Puccio Pisano gen. Pisanello
um 1439
Heiligsprechung der hl. Katharina von Siena
Johann Anton Ramboux
1837–1838