Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Tod Mariä, 1832–1833
Tod Mariä
Tod Mariä
Foto: Horst Kolberg

Tod Mariä

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1790–1866)
Datierung1832–1833
Material/TechnikGouache, Aquarell über Bleistift
MaßeBlattmaß: 22,2 x 27,2 cm
Beschreibungnach Mosaik von Michele di Taddeo Bono (1420 erwähnt, 1462 noch am Leben), Andrea del Castagno (um 1410-1457), Jacopo Bellini (um 1400-1470/1471) nach 1440, Venedig, San Marco, Cappella dei Mascoli, Gewölbe
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 106.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, S. 276.

ObjektnummerR 271
Institution Kunstpalast
Kniende männliche Gewandfigur nach links
Meister "Esiguo"
Mitte 15. Jahrhundert
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Marienkrönung
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Giovanni Battista Beinaschi
um 1665–1675
Jesuskind
Unbekannt
1420-1466
Anbetung der Heiligen Drei Könige (mittlerer Teil)
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Anbetung der Heiligen Drei Könige (rechter Teil)
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Anbetung der Heiligen Drei Könige (linker Teil)
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Verherrlichung der Ecclesia
Johann Anton Ramboux
1833–1841