Skip to main content
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Dü ...
Roméo et Juliette
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Dü ...
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
ObjektnummerTM_PH865

Roméo et Juliette

UntertitelDrama lyrique in einem Prolog und fünf Akten
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Datierung2019
BeschreibungTextnachweise:
William Shakespeare: Romeo and Juliet. Stuttgart, 1994.
James Harding: Gounod. London, 1973.
Cesare Pavese: Junger Mond. Frankfurt am Main, 1963.
Julian Barnes: Die einzige Geschichte. Köln, 2019.
Der stärkste Trieb der Welt. Helen Fisher im Gespräch mit Philip Bethge. In: Der Spiegel 9/2005.

Die Handlung von Anne do Paco, das Interview "Ein Sommernachtsalbtraum" sowie die Texte "Ein universeller Küntler: Charles Gounod als Opernkomponist" von Arnold Jacobshagen und "Das komische Potential von Romeo und Julia! von Christian Dammann sind Originalbeiträge für dieses Heft.

Die Befragung in der Düsseldorfer Altstadt machten Jennifer Goldan und Linda Gilles für diese Produktion.

Die Chronologie zu Romeo und Julia wurde von Anne do Paco und Jennifer Goldan für dieses Programmheft erstellt.


Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 48, 13 Seiten: Fotos, Künstlerbiografien & Theaterzettel (Düsseldorf) zur Premiere und 3 Exemplare: 48, 23 Seiten: Fotos & Theaterzettel (Duisburg) zur Wiederaufnahme und Übernahme in der Spielzeit 20119/20.
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Abteilung TM Sammlung

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu