Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Gelsenkirchen12

Der Rest ist Tanz

UntertitelDreiteiliger Ballettabend
TitelTo the Moon and Back
TitelDie Architektur der Liebe
TitelDaybreak
Künstlerische Leitung (geboren 1974)
Choreograph*in
Choreograph*in (geboren 1966)
Komponist*in (1910 - 1981)
Komponist*in (1890 - 1974)
Bühnenbild
Datierung20.05.2017 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
In diesem dreiteiligen Ballettabend, der eigens für die Company des Ballett im Revier entstanden ist, bilden Neukreationen von zwei Choreografen und einer Choreografin das Zentrum, deren biografische Wurzeln unterschiedlicher kaum sein könnten:
+ To the Moon and Back von Marguerite Donlon, die erstmals für das Ballett im Revier choreografiert,
+ Die Architektur der Liebe von Renato Paroni de Castro, der als Ballettmeister die Tänzer der Company kennt wie kein zweiter,
+ Daybreak von Pontus Lidberg, der in Gelsenkirchen seine zweite Choreografie für eine deutsche Company erarbeitet.

Quelle: https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2016-17/das-maedchen-mit-den-schwefelhoelzern/ [Stand: September 2018]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
09.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gelsenkirchener Theater
14.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theater Pforzheim
2024
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benvindo Fonseca
30.01.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kevin O'Day
11.02.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bridget Breiner
30.01.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Simon & Garfunkel (Musikgruppe)
1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2016
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu