Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni ...
Die Macht der Gewohnheit
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni ...
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni 2000 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH794

Die Macht der Gewohnheit

UntertitelKomödie von Thomas Bernhard
SerientitelKleines Haus - Spielzeit 1999/2000, Heft 64
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion
Fotograf*in (geboren 1958)
Datierung2000
BeschreibungNachweise:
Theodor W. Adorno: Einleitung in die Musiksoziologie. Frankfurt / Main, 1972.
Thomas Bernhard: An der Baumgrenze. Salzburg, 1969.
Thomas Bernhard: Auslöschung. Frankfurt / Main, 1988.
Thomas Bernhard: Der Keller. Salzburg, 1976.
Thomas Bernhard: Ein Kind. Salzburg, 1982.
Thomas Bernhard: Der Stimmenimitator. Frankfurt / Main, 1978.
Thomas Bernhard: Die ursache. Salzburg, 1975.
Thomas Bernhard - eine Begegnung. Gespräche mit Krista Fleischmann. Wien, 1991.
Kurt Hofmann: Aus Gesprächen mit Thomas Bernhard. Wien, 1988.
Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt / Main, 1965.
Ernst Wendt: Wie er euch gefällt, geht nicht mehr. München, 1985.

Einige Texte wurden für das Programmheft geschrieben.
Es handelt sich um ein Wendeheft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 12, 4, 12 Seiten.: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Abteilung TM Sammlung

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu