Skip to main content
François-Emile Décorchemont (Künstler*in), "Millepertius", 1913
"Millepertius"
"Millepertius"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

"Millepertius"

ObjektbezeichnungBecher
Künstler*in (Conches-en-Ouche 1880–1971 Conches-en-Ouche)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1913
Material/TechnikPâte de cristal. In zweiteiligem geschlossenen Model geschmolzen.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 20,7 x 12,5 cm
BeschreibungDekor: auf marmoriertem Grund plastische Blütenknospen auf langen Stielen. Gefäß außen und innen leicht poliert. Kleinere im Brand entstandene Fehlstellen an der unteren Wandung.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortParis, Frankreich
Entstehungsort
  • Paris
  • Ville de Paris, Département de
  • Île-de-France
  • France
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Yoshimizu, Glass Art Nouveau, 1983, S. 255, Abb. 646
- Hilschenz-Mlynek/ Ricke, Frankreich, 1985, Kat. Nr. 144
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 283
ObjektnummerP 1977-41
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: FDECORCHEMENT" als tiefgepresste Marke, "ED" ligiert, sowie Werknummer "No 203" in Diamantriss unter dem Boden
"Jatte décor palmettes"
Francois-Emile Décorchement
September 1919
"Vase frise fruit feuille"
Francois-Emile Décorchement
Ausformung November 1923
Schale mit  Algen und Muscheln
Francois-Emile Décorchement
1908
Ratskanne
Unbekannt
um 1480
Schale mit Libelle
Henri Bergé
1920er Jahre
Bechervase
Francois-Emile Décorchement
1912
Schale in Gestalt einer Teichrose
Albert-Louis Dammouse
um 1900–1910
Deckeldose mit Eidechsen
Victor Amalric Walter
1920er-Jahre
Vierkantvase
François Eugène Rousseau
um 1884
Kästchen
1. Hälfte 18. Jahrhundert