ObjektnummerP 1988-32
Zierpokal mit wasserspeienden Delphinen
ObjektbezeichnungZierpokal
Entwurf
Guido Balsamo Stella
(Turin 1882–1941 Asolo)
Ausführung(Glasschnitt)
Franz Pelzel
(Glasschnitt) (Huttendorf (Zálesní Lhota) 1900–1974 Murano)
Ausführung(Glasschnitt, Vertrieb)
S.A.L.I.R.
(seit 1923)
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierungum 1924–28
Material/TechnikBläulich getöntes Glas, modelgeblasen und geformt. Aus zwei Teilen zusammengefügt mit drei Schaftringen als Verbindungsglieder. Dekor in Mattschnitt.
Epoche20. Jahrhundert - Murano
Maße(H x D): 23 x 9,4 cm
Kuratorische Hinweise
- Die Entwürfe Balsamo Stellas stehen unter deutlichem Einfluss von schwedischen Vorbildern, vor allem den Gläsern der Manufaktur Orrefors von Simon Gate und Edward Hald. Die Ausführung der Gravuren übernahm der von 1927 bis 1968 für S.A.L.I.R. tätige, aus Böhmen stammende Franz Pelzel (1900-1968). [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 377]
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Ricke/Gronert, Glas in Schweden, 1986, S. 38, Abb. 19- V. Condera, I vetri d'arte della S.A.L.I.R. 1923-1987, Venedig 1987, S. 106, Nr. 46, tav 31
- Ausst. Japan 91/92; S. 146 (Abb.), 147, Nr. 148
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 277
Vgl. Marc Heiremans, SALIR Studio Ars et Labor Industrie Riunite: Contemporary glass-decorating on Murano 1923–1993, Stuttgart: Arnoldsche, 2024, Nr. 56, S. 136 f. (vergleichbares Modell, aber schlichter dekoriert, um 1929-1930 datiert)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet