Skip to main content
ObjektnummerP 1981-389

Ikora-Vase

Modell"Modell Nr. EO 683"
ObjektbezeichnungVase
Ausführung (gegründet 1853)
Entwurf (Kuchen 1905‒1992 Kuchen)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1935
Material/TechnikAuf durch Abschrecken gekracktem Grundglas Pulvereinschmelzungen mit kleinen Einsprenkelungen. In sechsteiligem Spangenmodel optisch geblasen, dickwandig mit Grundglas überstochen; geformt.
Epoche1930er-Jahre
Maße(H x B x T): 18,8 x 21 x 16,6 cm
BeschreibungBauchige Form, im Querschnitt oval, sechsfach ausgebuchtet, angesetzter Fußwulst.
Kuratorische Hinweise
  • Die in den späten 1920er Jahren von Wiedmann entwickelten Ikora-Techniken bestimmten die Kunstglasproduktion der WMF bis in die 50er Jahre. Das Modell ist verzeichnet im Katalog "Ikora" - und "Myra" - Kristall. Neuheiten 1935/II. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 368]
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 368
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Muller Frères
Um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
um 1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
um 1900–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Burton
1970er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Venini & C.
1930er-Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Holmegaards Glasvaerk
datiert 1994?
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nicht datiert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Wiedmann
Ende 1930er/Anfang 1940er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu