Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf95

Viel Lärm um Will

Autor*in (geboren 1981)
Theatergruppe (gegründet 2013)
Datierung02.12.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:

London, 1599: Seit nunmehr zehn Jahren schreibt William Shakespeare erfolgreich Theaterstücke für die Lord Chamberlain's Men. Jetzt steckt er mitten in der Schreibblockade. Anstatt das nächste Werk für die bald anstehenden Proben zu verfassen, liefert er sich lieber bühnenreife Wortduelle mit Anne, der Tochter des Mäzens Richard Hathaway. Überhaupt nimmt er Vieles, was in seiner Schauspieltruppe geschieht, kaum wahr: Cardenio verliebt sich in Annes Schwester, Don Johnson intrigiert gegen Burbage und Kempe eröffnet eine Wach- und Schließgesellschaft. Genug Stoff für ein neues Stück, doch Shakespeare spielt immer öfter mit dem Gedanken, das Schreiben ganz aufzugeben. Da sucht ihn der Geist seines alten Kollegen Chritopher Marlowe heim, der ihm den Besuch von drei Hexen ankündigt ...

Quelle: https://www.deadparrot.net/ [Stand: September 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungFremdes Gastspiel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
10.05.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
12.01.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
02.11.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Florian Zeller
13.02.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Bachér
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Igor Strawinsky
23.05.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan Bonny
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Leberecht Immermann
17.03.1913 (1912/1913)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu