Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Wissenschaftlicher Vorlass Dr. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, 1960er-Jahre - ca. 1994

Wissenschaftlicher Vorlass Dr. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald

ObjektbezeichnungVorlass Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald
Datierung1960er-Jahre - ca. 1994
BeschreibungWissenschaftlicher Vorlass Dr. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Laufzeit 1960er-Jahre bis ca. 1994. Fotos und Notizen zum Thema der Glasrömer (1960er-Jahre), Briefwechsel, Notizen zu Glasdarstellungen in der niederländischen Malerei.
KlassifikationArchivalie
Anzahl/Art/UmfangDruck- und Schriftgut; Fotografien, Zeitungsausschnitte, Karteikarten, Korrespondenz und Prospekte.
EntstehungsortDüsseldorf und Berlin, Deutschland
KlassifizierungArchivalien
Literatur/QuellenPublikationen von Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald zur Geschichte der Glaskunst (Auswahl):

Thüringische Gläser des 16. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen literarischen Quellen der Glasherstellung sowie Darstellungen von Gläsern auf Malerei und Grafik des 16. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und
sprachwissenschaftliche Reihe, 7, 2/3, 1957/58, 345-362.

Literarische Quellen über den Gebrauch des Glases im 17. Jahrhundert, in: Glastechnische Berichte, 33, Heft 12, 1960, 462-466.

Niederländische Glasformen des 17. Jahrhunderts, phil. diss, Freiburg im Breisgau 1964.

Das achteckige Stangenglas. Zur Frage der erhaltenen Gebrauchsgläser des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden, in: Margrit Lisner und Rüdiger Becksmann (Hrg), Kunstgeschichtliche Studien für Kurt Bauch zum 70. Geburtstag von seinen Schülern, München-Berlin 1967, 223-232.

Zur Form des Kelchglases auf niedrigem Balusterfuß im 17. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Niederlande, in: Glastechnische Berichte, 40, Heft 12, 1967, 471-476.

Der Römer, Studien zu einer Glasform I und II, in: Journal of Glass Studies, 10, 1968, 114-155 und 11, 1969, 43-69.

Geliebte Glaskunst. Gläser, zumeist aus dem deutschen Barock, gesammelt von Dr. Karl Albrecht, Düsseldorf, Düsseldorf 1968.

Jagdmotive auf Gläsern im Barock (= Die Jagd in der Kunst), Hamburg und Berlin 1968.

Gläserne Albarelli. Aus der Sammlung venezianischer Gläser Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg-Gotha, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 2, 1984, 28-35.

Ein Stilleben mit Gläsern. 'Träumender Silen' von Peter Paul Rubens, in: Kunst & Antiquitäten, Heft 10, 1992, 22-27.

Venezianisches Glas der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Die Sammlung Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha (1844-1900). Venedig - A la façon de Venise - Spanien - Mitteleuropa (= Kataloge der Kunstsammlungen der Veste
Coburg), Lingen 1994.

Lampadari veneziani del XVIII secolo (Venetian chandeliers of XVIII century), in: Vetro. Trimestrale a cura dell'associazione Centro Studio Vetro, 4, Heft 12, 2001, o.S.

'Becher-Gläser, daran die Farben aus denen Metallen gezogen, von dem berühmten Kunckel verfertiget', in: Journal of Glass Studies, 49, 2007, 179-190.

Mit Christian Theuerkauff, Kunckel in der Kunstkammer Berlin? 'Allerley schöne Figuren, Medaillen [...] von Glaß abzuformen, abzudrucken [...]', in: Weltkunst, 72-73, 14 und 2, 2002-2003, 2208-2211 und 180-184.
ObjektnummerGl-A 2-Th.0
Institution Kunstpalast