Skip to main content
ObjektnummerGl-A 4-Röm.1

Fotos aus dem Vorlagenbuch für Biedermeiergläser

ObjektbezeichnungFotos aus dem Vorlagenbuch für Biedermeiergläser
Künstler*in (1788‒1832)
Datierung1832
Material/Technik77 Einzelfotos
BeschreibungReproduktionen aus einem Vorlagenbuch für Biedermeiergläser nach Zeichnungen von Josef Franz Römisch, Steinschönau, 1832 lithographiert durch Zwettler & Nickl in Prag. Originalausgaben des Vorlagenbuchs befinden sich im Museum für Angewandte Kunst in Wien und im Glasmuseum in Jablonec nad Nisou (Gablonz).
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang77 Einzelfotos
EntstehungsortSteinschönau und Prag, Böhmen, Tschechoslowakei
Literatur/QuellenVgl. Walter Spiegl: Funkelnder Kristall. Luxusgläser der Biedermeierzeit 1815-1850, 2001, S. 21-23 (den Fotos beigelegt).
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glassexport
circa 1950–1955
Der Kampf des Erzengels Michael mit dem Teufel
Theodor Mintrop
21. Oktober 1858
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Süssmuth Glashütte Immenhausen
1981–1993
Becher mit mythologischen Figuren
Roman Glassmakers, Mark Taylor und David Hill
1998
Vase
Pallme-König & Habel
1900–1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Verreries de Meisenthal
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Verein Ichendorfer Glasmuseum e.V.
1907–1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Royal Leerdam (ab ca. 1953)
1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabriek Leerdam
1937
Weingläser (Gl 2000-158 b,c)
Wilhelm Wagenfeld
um 1952/53
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu