Skip to main content
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Medea
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große Bühne. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH743

Medea

SerientitelD'haus 29
UntertitelTragödie von Euripides
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1973)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2017
BeschreibungTextnachweise:

Georg Hensel: Über Euripides. Aus: Spielplan. Der Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart. München, 2001.
Euripides: Iphigenie in Aulis. In: Euripides: Tragödien VI. Berlin, 1980.
Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Die Heroen-Geschichten. München, 2008.
Apollonios von Rhodos: Das Argonautenepos. Barmstadt, 2007.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 42 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "Phaedra" von Hans Werner Henze und Christian Lehnert. Premiere an der Deutsche ...
Deutsche Oper am Rhein
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Euripides
24.11.1979 (1979/1980)
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Euripides
17.03.2017 (2016/2017)
Programmheft "Die Phönizierinnen" von Euripides
Euripides
15.03.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Euripides
16.03.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Süßmuth
1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean Racine
1840-1846
Nachlassbibliotheken
Theodor Lessing
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
2010
Programmheft "Nacht" von Gertrud Kolmar
Gertrud Kolmar
27.02.2000 (1999/2000)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu