Skip to main content
Karl (Wilhelm) Raichle (Künstler*in), Schale, nach 1922
Schale
Schale
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
ObjektnummerP 2016-7

Schale

TitelPeel
ObjektbezeichnungSchale
Künstler*in (Dettingen/Teck 1874 - 1965 Meersburg a. Bodensee)
Datierungnach 1922
Material/TechnikKugelförmig, Kupferlegierung, außen patiniert




MaßeH 10,1, Dm 14,2, cm
BeschreibungSymmetrische und organische Formen bestimmen die kunsthandwerklichen Objekte und Gebrauchsgegenstände des Metallkünstlers Karl Raichle. Das Besondere an diesen beiden Gefäßen ist, dass sie außen rötlich patiniert und in diesen Überzug geometrische Muster eingearbeitet sind. Nach einer kurzen Zeit am Bauhaus in den Jahren 1928/29 ließ Raichle sich in Meersburg am Bodensee nieder. Obwohl er kein Anhänger des Nationalsozialismus war, wurde sein handwerklich-schlichter Stil seitens der Machthaber doch anerkannt, sodass er zwischen 1933 und 1945 unbehelligt arbeiten konnte.
Klassifikation(en)
KlassifizierungHaushaltsgerät
SchlagwortMetall
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2016 angekauft aus dem Nachlass Giorgio Silzer
Schale
Karl (Wilhelm) Raichle
nach 1922
Deckeldosen-Set
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Autographensammlung
Central-Komite für volksthümliche Wahlen im preußischen Staate
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Raimund Rennebaum
1984
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
15.05.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marianne Brandt
Entwurf 1926, Herstellung ab 1985
Bauhaus Schachspiel (Modell XVI)
Josef Hartwig
Entwurf 1923, Herstellung 2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Becker
24.8.1998
Silberdeckeldose in Form einer Wachtel
Unbekannt
wohl 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu