Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Ballettabend
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1959-1960 Bielefeld1

Ballettabend

TitelVariationen
TitelGlück, Tod und Traum
TitelNachmittag eines Fauns
TitelDes Königs neue Kleider
Komponist*in (1918 - 1996)
Komponist*in (1862 - 1918)
Komponist*in (FRA, 1912 - 1997)
Bühnenbild (1902 - 1965)
Choreograph*in (1903 - 1975)
Datierung29.03.1960 (1959/60)
BeschreibungBallettabend, an dem 4 Choreographien gezeigt wurden:
"Glück, Tod und Traum", Musik von Gottfried von Einem.
"Variationen", Musik von Marcel Mihalovici.
"Nachmittag eines Fauns", Musik von Claude Debussy.
"Des Königs neue Kleider", Musik von Jean Francais
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungUraufführung
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Jerome Robbins
05.07.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Walter
17.04.1982 (1981/1982)
Programmheft zu "Castor et Pollux" von Jean-Philippe Rameau
Deutsche Oper am Rhein
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Schindowski
28.03.1987 (1986/1987)
Objekttyp Inszenierung
Matthew Hart
22.06.2000 (1999/2000)
Programmheft "Die Trojaner - Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz
Deutsche Oper am Rhein
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried von Einem
ca./ c. 1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
18.03.2016 (2015/2016)
Bühnenbildmodell zu "Opera Classics" - ein Balletabend. Premiere am 26.3.1989 im Opernhaus Duis ...
Hiroshi Kodama
26.03.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
16.07.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Walter
16.07.1975 (1974/1975)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu