Skip to main content
Schriftstellernachlässe
Stadtgarten Radio Show
Schriftstellernachlässe
Schriftstellernachlässe
ObjektnummerHHI.2013.G.1000.153.18

Stadtgarten Radio Show

ObjektbezeichnungKassette
Musiker*in (1952-2012)
Moderation (geboren 1948)
Musiker*in (deutsch, 1924 - 2011)
Musiker*in (deutsch)
Interviewte*r (deutsch, 1924 - 2011)
Interviewte*r (1930 - 2000)
Musiker*in (schweizerisch, geboren 1965)
Musiker*in (deutsch, geboren 1967)
Musiker*in (deutsch, 1991 - 2002)
Interviewer*in (DE, geboren 1948)
Musiker*in (deutsch, gegründet 1989)
Nachlass (1952-2012)
Datierung29.11.1991
BeschreibungTonbandkassette (Chromdioxid - Typ II), 90 Minuten Spielzeit:
[Beschriftung Einleger:]
WDR V 29.11.91
[Ausschnitte aus Programmzeitschriften:]
22.35 Stadtgarten Radio Show:
5 JAHRE ... UND MOZART
Grete Wehmeyer, Klavier / Süper Duett / Mike Herting und Frank Köllges / Viva la Diva / Claudio Puntin und Steffen Schorn. Mit Michael Rüsenberg (Übertragung aus dem Kölner Stadtgarten)
- 45 M.

[handschriftlich: Fortsetzung v. S. I]

Stadtgarten Radio Show (22.35 WDR 5). 5 Jahre .. und Mozart. Mit Grete Wehemeyer (Klavier), Süper Duett, Claudio Puntin und Steffen Schorn (Holzbläser), Mike Herting (Piano) Frank Köllges (Schlagzeug, Vokalist)

~40M
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Tonbandkassette mit Plastikschutzhülle und teilweise hs.en Einlegern mit Aufklebern
AufnahmeherkunftAufnahme
AufnahmeherkunftWDR
KlassifizierungTondokument
KlassifizierungMusikkassette
SchlagwortOriginalwerk
SchlagwortJazz-Ensemble
Schriftstellernachlässe
Frank Köllges
1986-1992
Schriftstellernachlässe
Fabulous Niederrhein All Star Band
1987-1993
Schriftstellernachlässe
Norbert Stein
1992-1994
Schriftstellernachlässe
Michael Sell
1986-1990
Schriftstellernachlässe
Hans-Martin Müller
29.09.1999
Schriftstellernachlässe
Michael Sell
24.11.1990
Schriftstellernachlässe
Gyrðir Elíasson
29.09.2007
Schriftstellernachlässe
Bernd Hoffmann
1994-1996
Schriftstellernachlässe
Jaki Liebezeit
1996-2002
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu