Skip to main content
Pfeifenbehältnis, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
Pfeifenbehältnis
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Pfeifenbehältnis

TitelPipe case
OriginaltitelKiseruzutsu Otoshi-zutsu
ObjektbezeichnungKiseruzutsu (Pfeifenbehältnis)
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikHirschhorn, Pupillen aus schwarzem Horn, Lendentuch aus Horn und Perlmutter

MaßeLänge: 21,1 cm
BeschreibungPfeifenbehältnis. Motiv: Oni auf einer Zange. Typ: Otoshi-zutsu (Hülle, in die man die Pfeife fallen läßt)

Tabak und Pfeife trug man in einer Ledertasche (tabakoire) oder einem Behälter aus Holz oder Bambus (tonkotsu) und die Pfeife (kiseru) in einem Futteral (kiseruzutsu) bei sich.
Die Taschen waren aus dunklem, seltener geprägtem Leder und mit einer Schließe (kanagu, früher kanamono genannt) geschmückt. Auf der Lasche zeigen sie ein figürliches Motiv aus Metall, zum Teil versilbert oder mit Einlagen aus Kupferlegierungen. Die größeren Tonkotsu sind meist in Form einer Dose, die in Gravur oder mit farbigen Einlagen geschmückt ist, oder von figürlicher Form (Daruma, Affen, Hütten etc.).

Das künstlerisch dekorierte Kiserutsutsu ist ein Produkt des 19. Jahrhunderts und hatte seine Blütezeit in der Zeit um 1900. Man unterscheidet fünf verschiedene Typen:
Musô-zutsu - Hülle (saya) mit Einschub bzw. Deckel (sashi);
Aikuchi-zutsu - Hülle und Einschub bilden eine Linie;
Otoshi-zutsu - Hülle, in die man die Pfeife fallen läßt;
Wari-zutsu - Hülle mit zwei vertikalen Schlitzen;
Senryû -zutsu - gegenständige Hülle;

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 227
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
SchlagwortKiseruzutsu
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S., Kat. Nr.
ObjektnummerP 2005-1042
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/Danksagung
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann


Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
Spätes 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Kiseruzutsu Otoshi-zutsu
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
Spätes 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
Spätes 19. Jahrhundert
Pfeifenbehältnis
Spätes 19. Jahrhundert