Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2015 Recklinghausen2

Die Wiedervereinigung der beiden Koreas

UntertitelKoproduktion Ruhrfestspiele Recklinghausen, Schauspiel Frankfurt
Autor*in (geboren 1963)
Veranstalter*in (gegründet 1947)
Theater (gegründet 1963)
Regie (DE, geboren 1964)
Bühnenbild (geboren 1960)
Datierung08.05.2015
BeschreibungInhalt:
Pommerat interessiert sich für den Alltag und seine existentiellen Herausforderungen: die Liebe zwischen Nachbarn, zwischen einem Pfarrer und einer Prostituierten, zwei Psychiatrie-Patienten, Putzfrauen in einer Firma, die am frühen Morgen über Liebe reden. Aber mehr als um Liebe selbst, geht es bei Pommerat um deren Verlust. Inspiriert von Schnitzlers Reigen, Tschechows Einaktern und Ingmar Bergmans Szenen einer Ehe beleuchtet er alle Facetten des Themas für unsere Zeit, macht aus alltäglichen Begebenheiten poetische Erzählungen, entdeckt kleine und große Liebesdramen, die er schonungslos und mit beißendem Humor zu Papier bringt.

Quelle: https://www.ruhrfestspiele.de/de/veranstaltungen/veranstaltung_detail.php?ver_id=547&ort=96 [Stand: Juni 2015]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Nussbaumeder
13.05.2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
August Strindberg
12.05.2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philppe Heule
07.06.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elias Canetti
09.06.2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp Winkler
25.05.2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
21.05.2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
01.10.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
13.05.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
09.06.2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
12.06.2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
08.06.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Calderón de la Barca
10.05.2016
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu