Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Essen8

Die Odyssee

UntertitelBallett von Patrick Delcroix
UntertitelMusik von Olafur Arnalds, Ben Frost, Glya Kancheli, Abel Korzeniowsky, David Lang u.a.
Choreograph*in (geboren 1963)
Datierung18.04.2015 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Die Geschichte des Balletts setzt ein, als Odysseus in den Trojanischen Krieg zieht und seine Frau Penelope in Ithaka zurücklassen muss. Ihre von nun an getrennt verlaufenden Lebenswege werden parallel verfolgt. Nach 20-jähriger Abwesenheit gelangt Odysseus schließlich zurück in die Heimat und muss das Vertrauen seiner Frau Penelope zurückgewinnen: Sie hatte während seiner Abwesenheit zahlreiche aufdringliche Freier abzuwehren, die sich durch eine Heirat mit ihr Macht versprachen, und hielt doch an ihm fest.

Quelle: http://www.aalto-ballett-theater.de/premieren/die-odyssee-urauffuehrung.htm [Stand: Mai 2015]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
18.06.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Ransmayr
28.02.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pavlo Arie
10.02.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
26.10.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
29.10.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Dawson
29.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
26.01.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edmund Gleede
31.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dr. Peter Frey
1890–1952
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu