ObjektnummerGl mkp 2015-9 a,b
Kali-Apparat nach Rupp
ObjektbezeichnungLaborgerät
Ausführung
Arno Greiner
(Meisterstück) (Stützerbach 1934–2017 Monheim)
ProvenienzSchenkung
Arno Greiner
(Stützerbach 1934–2017 Monheim)
Datierung1974
Material/TechnikBorosilikatglas (Solidex), vor der Lampe geblasen, beschliffen
Epoche20. Jh.
Maße(H x B x T): 17,6 x 6,7 x 4 cm
BeschreibungApparat (a) mit Kappe (b)Kuratorische Hinweise
- Arno Greiner legte 1974 vor der Handwerkskammer Düsseldorf die Prüfung zum Glasinstrumentenmacher-Meister ab. Für den praktischen Prüfungsteil legte er 13 Glasgeräte zur Beurteilung vor. Von 1968 bis 1997 war er Leiter der Glasbläserei für alle naturwissenschaftlichen Institute der neugegründeten Universität Düsseldorf und gehört zu den Mitbegründern des Verbandes deutscher Glasbläser (VDG). Die Familie Greiner zählt zu den Glasmacher-Dynastien, die seit dem 16. Jahrhundert (und wohl schon früher) Glas in Mitteleuropa herstellten.
- Im Innern des Kaliapparates verschieden große Zonen, verbunden durch gegeneinander versetzte, genau definierte Öffnungen. Eine Erforderins des Apparates ist seine Leichtigkeit, denn er dient einer Gehaltsbestimmung durch Gewichtsmessung.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenEingraviert: "AG 1"