Skip to main content
Vase, 1900–1905
Vase
Vase
Foto: Walter Klein
ObjektnummerP 1970-27

Vase

ObjektbezeichnungVase
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1900–1905
Material/TechnikFarbloses Glas, innen und außen milchigweiß überfangen. Emailliert.
MaßeHöhe: 19,1 cm
BeschreibungLeicht milchigweißer Grund. Umlaufender Dekor: Vierfach sich wiederholende Dreiecksmotive, um den Hals Ornamentfries; rosafarbene und rotviolette Opakemailmalerei.
Kuratorische Hinweise
  • Nach einem Entwurf von Sütterlin. Zu Zuschreibung und Datierung vgl. ähnliche Gläser in Deutscher Kunstgewerbemarkt März 1905, Abb. p. 54. siehe weitere Stücke mit ornamentalem Liniendekor z.B. bei Pazaurek, Abb. 24-26; in Frankfurt, Museum für Kunsthandwerk, Inv. Nr. V 252 (Kunstgewerbeblatt N.F. 1903, p. 123, Abb. 112); in Düsseldorf 1966, Kat. Nr. 536 mit Abb.; bei Woeckel 1968, Kat. Nr. 69 mit Abb.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Kat. 2, 20
Institution Kunstpalast
Ampel
Philippe-Joseph Brocard
um 1878
Vase, "Haupt eines japanischen Monsters"
Émile Gallé
ca. 1882–1885
Vase
René Lalique
Entwurf und Ausformung 1925–1930
Wasserkanne und -becher, mkp.Gl 2009-162 a,b
Alexander Pfohl sen.
um 1890
Flaschenvase mit Nachtschattengewächsen und Insekten
Verreries Réunies de Vallérysthal et Portieux
um 1895
Kumme mit antikisierendem Dekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
Vase mit Rosskastaniendekor
Amédée de Caranza
um 1900
Vase mit Wasserpflanzen
Eugène Michel
ca. 1895–1900
Vase mit Trichterblüten
Daum <Nancy>
um 1912
Matrize
Unbekannt
um 1580
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu