Skip to main content
Jean Désiré Ringel d'Ilzach (Künstler*in), Pâte-de-verre-Frauenbildnis, 1898
Pâte-de-verre-Frauenbildnis
Pâte-de-verre-Frauenbildnis
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerP 1983-29

Pâte-de-verre-Frauenbildnis

ObjektbezeichnungReliefplatte
Künstler*in (Illzach 1847‒1916 Straßburg)
Provenienz (1905 - 2001)
Provenienz (Arenys de Mar 1895‒1976)
Datierung1898
Material/TechnikPâte-de-verre, formgeschmolzen.
EpocheJugendstil
Maße(H x B): 41 x 34,5 cm
BeschreibungBrustbild einer Dame als Hochrelief mit rosafarbenem Inkarnat, gelber Kette und dunkelbraunen Haaren. Rechts unten ein Schild mit drei blauen Punkten, rokokohafter Rahmen; z. T. poliert.
Klassifikation(en)
EntstehungsortFrankreich
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/Quellen- Hilschenz-Mlynek und Ricke 1985, S. 364, Nr. 486 (mit weiterer Literatur).
- Ricke, Reflex, S. 179, Nr. 278.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 278.
- Olland, Philippe, Dictionnaire des maîtres verriers de l'art nouveau à l'art déco, Dijon 2016, Abb. S. 262.

Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAuf der Wandung in die Form gepresst: "Ringel d'Illzach MDCCCXCVIII". Rechts unten diamantgraviert: "Jean Sala" (Vorbesitzer).
Der Sommer, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Weißpfennig
Adolf IX., Herzog von Jülich-Berg, Regentschaft 1408-1423
1408-1423
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sean O'Casey
29.11.1987 (1987/1988)
Gnadenpfennig Wolfgang Wilhelms, ca. 1629 (Vorderseite)
Wolfgang Wilhelm, Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf
ca./ c. 1629
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp Christof Becker
Ende 17./ Anfang 18. Jahrhundert
Der Tod der Kleopatra
Jean-Baptiste Regnault
1796/97
Glasdia, Schneewittchen (graphische Darstellung), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Dukat 1677
Philipp Wilhelm <von Pfalz-Neuburg>
1677
Gustav Adolf
Sebastian Dadler
1631
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu