Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Dinslaken1

Ali Baba und die 40 Räuber

Untertitelnach Motiven aus 1001 Nacht
Datierung07.06.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Armer Ali Baba: Weil er nichts gelernt hat, muss er Holz sammeln, um es zu verkaufen. Da er aber in der Wüste lebt, ist das leichter gesagt als getan. Und außerdem hat er so schrecklichen Hunger, dass sein Magen durch den ganzen Orient knurrt! Sein Bruder Kasim hat es richtig gemacht: Einfach eine reiche Frau geheiratet, lebt er wie die Made im Speck. Eines Tages beobachtet Ali Baba zwei Räuberbrüder und ihre 38 Gehilfen, wie sie geraubtes Gold in ein Versteck bringen. Und er hört auch die Formel, mit der sich das Versteck öffnen lässt: Sesam, öffne dich!

Kann der aufrichtige Ali Baba der Versuchung widerstehen? Immerhin könnte er mit ein paar Goldstücken die schöne Sklavin Morgiane, die für seinen Bruder Kasim arbeitet, freikaufen und sie endlich heiraten! Doch eines Tages beobachtet Ali Baba eine Gruppe von 40 Räubern, die mit ihrer Beute auf einen Felsen zureiten, und wie sich mittels des Losungswortes "Sesam öffne dich!" das Felsentor zu einer Schatzkammer öffnet. Das Abenteuer beginnt!

Quelle: http://www.burghofbuehne-dinslaken.de/ [Stand: August 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungEigenes Gastspiel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Klimarkant
1982-1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
26.05.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jewgeni Schwarz
24.02.1980 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
07.03.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
25.01.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carlo Goldoni
03.10.2003 (2003/2004)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu