Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Eule, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Eule
Eule
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Eule

ObjektbezeichnungRyusa-manju Netsuke
Künstler*in
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikWalroßzahn, Pupillen aus schwarzem Horn
MaßeD. 4,1 cm
BeschreibungDer frontal dargestellte Vogel sitzt auf einem Kiefernstamm, dessen Nadelbüschel einen Kranz um den Vogel bilden.
Die Eule (fukurô) symbolisiert in Japan die Undankbarkeit, weil ihr nachgesagt wird, ihre eigene Mutter aufzufressen. Andererseits gilt sie als gutes Omen, wahrscheinlich weil fuku gleichbedeutend mit dem Wort für Glück ist.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 169, Kat. 689
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortTokyo
EntstehungsortAsien
Entstehungsort
  • Tokyo
  • Tokyo
  • Kanto
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFlugtiere
SchlagwortWalroßzahn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 169, Kat. 689
ObjektnummerP 2005-689
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann


Kind mit Flugdrachen
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Gans
Unbekannt
Mitte 19. Jahrhundert
Fledermäuse
Gyokko
Mitte 19. Jahrhundert
Oni
Mitte 19. Jahrhundert
Karpfen in einer Landschaft
Masamune
18. Jahrhundert (nach 1715)
Affe
Yuko
ca. 1970–1983
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Paar im Liebesgarten
Unbekannt
1425-1490
Daikoku und Fukurokuju als sumô-Ringer
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Holländer
19./20. Jahrhundert
Fûten
Isshû
spätes 19. Jahrhundert