Skip to main content
ObjektnummerGl mkp 2014-57

9900 Copenhagen

ObjektbezeichnungKelchglas
Ausführung (gegr. 1857)
Datierung1909
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, geschliffen, Goldbemalung
EpocheDesign
Maße(H x D): 14,3 x 6,4 cm
BeschreibungOrientalisches Wappen.
Kuratorische Hinweise
  • Das Glas wurde mit 25 weiteren, ähnlichen Moser-Gläsern auf einer Auktion erworben. Es handelt sich möglicherweise um eine Modellsammlung zur Präsentation an Kunden. Die Firma Moser war auf Trinkgläserservices für das diplomatische Parkett - Staatsoberhäupter, Botschaften und Hochadel - spezialisiert und vertrieb diese Services weltweit.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- 25. Glasauktion in Zwiesel, Auktionskat. Dr. Fischer Heilbronner Auktionshaus Nr. 231 für den 28. Juni 2014, S. 244-245, Nr. 604-606.

Vgl. Jan Mergl und Lenka Pánková: Moser 1857-1997, Karlovy Vary 1997, S. 84, Abb. 69 und S. 346-347.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
1911
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
1909
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
um 1909
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
1909
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
1909
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
1909 (Entwurf)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
Entwurf 1922
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
1907
Becher mit Wappen
Ludwig Moser & Söhne
vermutlich um 1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
Entwurf 1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
Entwurf 1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
um 1922/1923
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu