Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Suisai, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Suisai
Suisai
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Suisai

ObjektbezeichnungRyusa-Manju-Netsuke
Künstler*in
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikWalroßzahn
MaßeD. 4 cm
BeschreibungDas Fabeltier mit kurzem Horn und Schildkrötenpanzer auf dem Rücken springt mit seinen Kuhbeinen über Wellen, deren hohen Gischtzungen sich über dem Tier einrollen. Die Rückseite zeigt in einem Rund ein Bananenblättermotiv. Dieses Wesen wird in der japanischen enzyklopädischen Literatur suisai (Wasserkuh), später auch kaima (Meerespferd) genannt. Die Darstellung des suisai mit nach hinten gewendetem Kopf wurde möglicherweise von der Illustration im Ehon shoshin hashiradate inspiriert.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 127, Kat. 476
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortMythologische Tiere
SchlagwortWalroßzahn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 127, Kat. 476

ObjektnummerP 2005-476
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann


Karpfen in einer Landschaft
Masamune
18. Jahrhundert (nach 1715)
Affe
Mitte 19. Jahrhundert
Hakutaku
Unbekannt
18. Jahrhundert
Fukurokuju
Gyokusen
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Tatarischer Bogenschütze
spätes 18. Jahrhundert
Männlicher Ningyo
18. Jahrhundert
Saizô
Sotoku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Endô Moritô (Mongaku Shônin)
Mitte 19. Jahrhundert
Kirin oder kaichi
Unbekannt
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Baku
Unbekannt
20. Jahrhundert
Sennin
18. Jahrhundert
Ziege
Unbekannt
18. Jahrhundert