Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Großes Schreibzeug mit Jüngstem Gericht, um 1710
Großes Schreibzeug mit Jüngstem Gericht
Großes Schreibzeug mit Jüngstem Gericht
Horst Kolberg, Neuss

Großes Schreibzeug mit Jüngstem Gericht

ObjektbezeichnungSchreibzeug
Provenienz (1830 - 1906)
Datierungum 1710
Material/TechnikSteinzeug
MaßeHöhe: 46 cm
Länge: 19 cm
Höhe (Sockel): 5,5 cm
BeschreibungSchreibzeug aus hellem Steinzeug ohne Glasur. Auf rechteckigem hohlem Sockel mit durchbrochenen seitlichen Wandungen aufragend hohe, von Hand modellierte Felslandschaft mit Grotte. Oberfläche verziert mit zahlreichen Totenschädeln, auf denen vollplastische Figuren sitzen: Oben der bekrönte Christus mit Palme als Weltenrichter, darunter Petrus mit Schlüssel und drei musizierende Engel. Vor der Grotte ein Drache, in der Grotte die Hure Babylon auf einem vielköpfigen Ungeheuer. Vor ihr der sechseckige Kelch. Rückseite mit aufgelegten großen Akanthusblättern und tanzende Puttenpärchen, in zwei Reihen angeordnet. Die Puttenpärchen sind vermutlich als Totentanz zu verstehen. Im Vorderteil des Sockels zwei runde Öffnungen zum Einlassen von Tinten- und Streusandgefäßen. Diese verloren.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Westerwald
  • Koblenz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
SchlagwortSteinzeug
CopyrightHorst Kolberg, Neuss
AusstellungsgeschichteAusstellung Hetjens 2020, "Göttliche Welten. Glaubensbilder aus 4000 Jahren", 08. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021 - verlängert bis 1. August 2021
Literatur/QuellenAusstellungskatalog Hetjens 2020. Christina Kallieris, "Göttliche Welten. Glaubensbilder aus 4000 Jahren", Wuppertal 2020, S. 38ff.

ObjektnummerHM.A-459
Institution Hetjens-Museum
Wandbrunnen mit einer badenden Venus
Giovanni Battista Castello
1556–1558 (?)
Shôki
Kainô
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Werbeanzeige für den Film "Das blaue Licht - Eine Berglegende aus dem Dolomiten" in den Kammer- ...
Leni Riefenstahl
1932
Engel-Pietà
Francesco Vanni
letztes Viertel 16. Jahrhundert
Schriftstellernachlässe
Hanns Heinz Ewers
1903
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Programmheft Ballett am Rhein - b. 27. Premiere am 18. März 2016 Opernhaus Düsseldorf.
Deutsche Oper am Rhein
2016
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl Ende 19. oder 20. Jahrhundert