Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Fadenglas-Fußbecher à la façon de Venise, 17. Jahrhundert
Fadenglas-Fußbecher à la façon de Venise
Fadenglas-Fußbecher à la façon de Venise
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Fadenglas-Fußbecher à la façon de Venise

ObjektbezeichnungFußbecher
Ausführung
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses, leicht grünstichiges Glas, mit eingeschmolzenen Milchglasfäden "a fili" und "a retorti", frei geblasen, Mündungsrand verwärmt. Angeschmolzener, geblasener Fuß, ebenfalls mit Milchglasfäden, mit nach innen umgeschlagenem Rand.

In der Kehle des Fußes rote Werkzeug(?)-Spuren; oberhalb des Becherbodens leicht wellenförmige Kratzspuren.

Innen ist ein kleines Fadenglasfragment an der Wandung angeschmolzen.
EpocheBarock
Maße(H x D): 14,1 x 7,9 cm
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSachsen
Entstehungsort
  • Sachsen
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Georg Laue (Hrsg.): Das weiße Gold von Venedig, München: Kunstkammer Georg Laue, 2014, S. 180-181, Nr. 20, Abb. S. 108-109.
ObjektnummerGl 2014-6
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Krautstrunk
Unbekannt
um 1500
Hl. Paulus
Domenikus Hermengild Herberger
um 1740/1750
Fadenglas-Tazza
Unbekannt
um 1700
Vase mit blauen Hyazinthen
Henri Bergé
um 1906–1908
Dreiteiliges Sahne-Zucker-Service
Albert Gustave Bunge
um 1950
Vase mit Unterwasserdekor
Émile Gallé
um 1895–1900
Fußschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Unica F M 88007
Floris Meydam
1970er–1980er Jahre?
Butterdose
Andries Dirk Copier
nach 1915
Fadenglas-Tazza
Unbekannt
17. Jahrhundert
Service "Primula"
Andries Dirk Copier
1947