Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Urnenbecher, um 1260
Urnenbecher
Urnenbecher
Foto: J. Lachs, Düsseldorf

Urnenbecher

ObjektbezeichnungBecher
Provenienz (1830 - 1906)
Datierungum 1260
Material/TechnikProtosteinzeug
MaßeHöhe: 10,5 cm
Durchmesser (Boden): 4,1 cm
Durchmesser (max): 8,5 cm
Durchmesser (Mündung): 5,3 cm
BeschreibungBecher. Urnenbecher. Stark gebauchter Becher mit der größten Weite im oberen Gefäßdrittel. Kurzer steiler Wellenfuß. Unregelmäßige schwache Wellen, an der Oerseite leichte Fingernagelspuren. Auf der Gefäßwandung Drehriefen. Kurzer schwach ausbiegender unverdickter Rand mit sichelförmiger Innenkehlung. Kleine anhaftende Tonreste.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Siegburg
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortBecher
SchlagwortProtosteinzeug
CopyrightFoto: J. Lachs, Düsseldorf
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Mainz 2014

Roehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd.1. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 31, Köln 1987

Klinge, Ekkart, Siegburger Steinzeug. Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971

ObjektnummerHM.A-4
Institution Hetjens-Museum
Scheuer
um 1460
Kruke
um 1240
Fabrikat Siegburg No. 415
Unbekannt
1582 - 1601
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1440
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1440
Zylinderhalskrug
Unbekannt
um 1450
Ratskanne
Unbekannt
um 1480
Fotograf Matthias Hering
Unbekannt
1573
Trichterhalskrug
Unbekannt
1600
Zylinderhalskrug
Unbekannt
um 1400