Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Unbekannt (Hersteller*in), Trichterhalsbecher, um 1440

Trichterhalsbecher

ObjektbezeichnungBecher
Datierungum 1440
Material/TechnikSteinzeug
MaßeHöhe: 14,8 cm
Durchmesser (max): 7,5 cm
Durchmesser (Mündung): 6 cm
Durchmesser (Boden): 6,2 cm
Durchmesser (Auflage): 2,6 cm
BeschreibungBecher mit trichterförmigem Hals; Trichterhalsbecher. Gebauchter Becher mit Wellenfuß; Wellen schräg nach außen laufend und in Dreiecken geöffnet. Untere Gefäßwandung mit schwachen Drehriefen, Schulter geglättet, Übergang zum Hals mit schwacher Drehrille abgesetzt. Getrichterter Hals. Drei gleiche Rundauflagen auf der Schulter: Mittelnoppe, Kreis, doppelter Noppenkranz. dunkelrotbraune Flammung Anhaftender Tonrest am Fuß. Große Fehlstelle am Hals.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Siegburg
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortSteinzeug
SchlagwortTrichterhalsbecher
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 1. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1987

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971





ObjektnummerHM.1983-42
Institution Hetjens-Museum