Skip to main content
ObjektnummerGl 2001-218

Fußvase

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Murano 1878‒1947 Murano)
Ausführung (1925‒1932)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1925–1930
Material/TechnikHellbraunes dünnwandiges Glas, in 20-facher Rippenoptik geblasen, modelgeblasen. Angesetzter massiver Nodus und Tellerfuß mit nach unten umgeschlagenen Rand. Mündungsrand nach außen gebogen.
EpocheMurano - 20. Jahrhundert
Maße(H x D): 19,1 x 19,9 cm
BeschreibungStark ausgestellte Trichterform, rippenoptisch geblasen und geformt; gelbbraun
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Aukt.Kat. Treadway Gallery Cincinnati, Januar 1997
- Marino Barovier und Carla Sonego (Hrsg.), Vittorio Zecchin. Transparent Glass for Cappellin and Venini, Ausst. Venedig (Le Stanze del Vetro), Mailand 2017, S. 367, Nr. 5569 mvm (mit Musterzeichnung)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2001 erworben aus dem Vermächtnis Helmut Hentrich (Krefeld 17.6.1905 - 7.2.2001 Düsseldorf)
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
um 1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
M.V.M. Cappellin & C.
ca. 1921–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
um 1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
Entwurf um 1921–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
um 1925–1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
um 1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
Entwurf 1921, Ausführung nach 1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
M.V.M. Cappellin & C.
ca. 1924 (Entwurf)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
M.V.M. Cappellin & C.
ca. 1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
M.V.M. Cappellin & C.
Entwurf um 1924–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
M.V.M. Cappellin & C.
ca. 1925–1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vittorio Zecchin
Entwurf um 1922, Ausführung 1960er Jahre?
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu