Skip to main content
Gewebefragment, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Gewebefragment
Gewebefragment
Kunstpalast, Düsseldorf

Gewebefragment

ObjektbezeichnungStoff
Datierung1. Hälfte 14. Jahrhundert
Material/TechnikSeidengewebe (Lampas), goldbroschiert
Maße(H x B): 33,5 x 15 cm
BeschreibungAls sich im 13. Jahrhundert die italienische Seidenweberei in den Städten Lucca und Venedig zu einer ersten Blüte zu entwickeln begann, war man, was Technik und Mustergebung anbelangte, weitgehend von Spanien, beziehungsweise vom östlichen Mittelmeerraum, also Byzanz, abhängig. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts machte sich mit einer stärkeren Ausweitung des Ostasienhandels durch die Mongolen der Einfluß Chinas auch im Bereich der Textilkunst mehr und mehr geltend.
Das traf vor allem für die Übernahme bestimmter Motive und Gliederungssysteme von Mustern zu. Dabei spielten Fabeltiere wie drachenartige Wesen oder von chinesischen Fonghoangs inspirierte Vögel mit langen, faserartigen Schwanzfedern, Fo-Hunde, Khilins, Schildkröten und ähnliches eine große Rolle. Auch die gegenüber den vorhergehenden, recht schematisch gegliederten Mustern der italienischen Seidenweberei nun freier geordneten Motive, sowie die große Bewegtheit der Tiere - hier etwa die herabstürzenden Vögel - sind auf Einflüsse chinesischer Vorbilder zurückzuführen.
Brigitte Tietzel, aus: Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 219, Nr. 400
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
Entstehungsort(Lucca?), Italien
SchlagwortSeide
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
Publikationen1985 Düsseldorf
Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 219, Nr. 400

1913 Berlin
O.v. Falke, Berlin 1913, Bd. II, Nr. 426

J. Lessing, Taf. 157b (Krefeld)

P. Schulze, "Alte Stoffe", Abb. 110

Fr. Fischbach, Tf. 56b

ObjektnummerP 1106
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhem. Kunstgewerbemuseums Düsseldorf (1883-1927); 1927 Übernahme aus dem Kunstgewerbemuseum
Förderkreis Industriepfad Düsseldorf e. V. (FKI)
2009
Fragment einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Gestalt eines Vogels
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Vogel-Form
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Schwans
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Gewebefragment
1. Drittel, 15. Jahrhundert
Bucheinband mit Klappe
17. Jahrhundert
Gewebefragment
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Kästchen mit Figurenrelief
Embriachi-Werkstatt
ca. 1410