Skip to main content
Königin Elisabeth Luise Königin von Preußen (nach Restaurierung)
Elisabeth Luise Königin von Preußen
Königin Elisabeth Luise Königin von Preußen (nach Restaurierung)
Königin Elisabeth Luise Königin von Preußen (nach Restaurierung)
Foto: Medienzentrum Rheinland, Stefan Arendt
ObjektnummerBEN.B 2014/1

Elisabeth Luise Königin von Preußen

KurztitelKönigin Elisabeth Luise von Preußen
ObjektbezeichnungPortrait
Vorlage von (1787 - 1845)
Lithograph*in (1804-1875)
Verleger*in (1804-1877)
Datierungum 1835
Material/TechnikLithografie auf Papier, auf Trägerpapier montiert
Maße(H x B): 37 x 32,8 cm
BeschreibungKönigin Elisabeth wendet ihren Blick nach links (zum Pendant-Bildnis ihres Gatten König Friedrich Wilhelm IV. Siehe B 2013/4). Im gelockten Haar trägt sie einen Schleier, der mit echten Rosen geschmückt ist. Um den Hals trägt sie eine Perlenketten, am schulterfreien Kleid eine Brosche sowie einen Orden.
Unter dem Bildnis der Königin befinden sich ihr Titel und ihr Wappen.
Um das Bildnis befindet sich ein linierter Rahmen.
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Erscheinungsort
Copyright DigitalisatFoto: Medienzentrum Rheinland, Stefan Arendt
Stempel/Zeichen2 Prägestempel C. G. Lüderitz
Stehender Buddha auf Lotussockel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Buddha-Amulett
Unbekannt
Wohl 1960er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Stehender Buddha auf Plinthe
Wohl 12. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu