Skip to main content
Inrô, 18. Jahrhundert
Inrô
Inrô
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Inrô

TitelSiegel-/Medizinbehältnis, 6tlg.
TitelSeal container or Medicine case, five cases
ObjektbezeichnungInrô (Siegel-/Medizinbehältnis)
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikHase, Affe, Beil und Stab unter einer großen Kiefer
Hira- und takamakie: Goldauflagen und okibirame auf rotem Lackgrund; innen Rotlack
Ojime: Zylindrisch; Gelbmetall mit Filigranauflagen
Manjû Netsuke, 2tlg: In Rot- und Goldlack Spatzen und Bambus; Elfenbein; Ø 3,5 cm; 2. Hälfte 19. Jh.
Maße(H x D): 7,7 × 2,6 cm
BeschreibungJapanische Kimonos besaßen keine Taschen, und alles was, Männer üblicherweise mit sich führten, wie Geldbeutel (kinchaku), Behälter für Siegel, Siegelpaste und kleine Medizindosen (inro) sowie Tabaksbeutel (tabako-ire) wurden an einer Seidenschnur, am Gürtel (obi) baumelnd, getragen. Um das Durch- und Herabrutschen dieser Behältnisse zu verhindern, war an der Schnur das Netsuke (ne=Wurzel, tsuke=festmachen) angebracht, das, unter dem obi durchgeführt, die Funktion einer Halterung und eines Gegengewichts hatte. Alle diese Accessoires der Kleidung (unter dem Sammelbegriff sagemono - Dinge, die vom Gürtel hängen - bekannt) hatten neben ihrem praktischen Nutzen immer auch den besonderen Stellenwert von Schmuck.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortInro
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 2005-1019
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Inrô
19. Jahrhundert
Inrô
18./frühes 19. Jahrhundert
Inrô
19. Jahrhundert
Inrô
19. Jahrhundert
Inrô
frühes 18. Jahrhundert.
Inrô
19. Jahrhundert
Netsuke, Holländer
Masakazu
ca. 1810
Netsuke, Holländer
19.– 20. Jahrhundert
Netsuke, Tamano no Mae
Chôkôsai
ca. 1850–1860
Netsuke, Tôbôsaku
19. Jahrhundert
Bushô
Shungetsu
ca. 1850–1880