Skip to main content
Riechdöschen (Anhänger für Rosenkranz), Ende 17. Jahrhundert
Riechdöschen (Anhänger für Rosenkranz)
Riechdöschen (Anhänger für Rosenkranz)
Kunstpalast, Düsseldorf

Riechdöschen (Anhänger für Rosenkranz)

ObjektbezeichnungRiechdöschen
DatierungEnde 17. Jahrhundert
Material/TechnikSilber, z.T. vergoldet
EpocheBarock
Maße(H x B): 7,8 x 4,5 cm
BeschreibungDas Riechdöschen in Gestalt eines birnenförmigen Anhängers ist in der Mitte aufklappbar, das Innere ist vergoldet; Außen ist das Objekt reich mit Silberfiligran geschmückt in Form von Blüten und Blättern, dazwischen vergoldete Masken und Rosetten.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortGmünd
EntstehungsortEuropa
SchlagwortSilber
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichte2015
Präsentation in der ständigen Sammlung des Schifffahrtsmuseum, Düsseldorf (seit April 2015)
Literatur/QuellenWalter Klein, Geschichte des Gmünder Goldschmiedegewerbes, Stuttgart 1920
ObjektnummerP 1918-30
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Ein Paar Silber-Anhänger
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Betelblattbehälter
Unbekannt
Ende 19. oder erste Hälfte 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Betelblattbehälter
Unbekannt
Wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
BEN.B 2020/1 - Tischuhr
Wilhelm "Guilleaume" Cornille
um 1770
Pokal
Heinrich Vogeler
um 1900