Skip to main content
Kästchen mit mythologischen Darstellungen, Ende 15. / Anfang 16. Jahrhundert
Kästchen mit mythologischen Darstellungen
Kästchen mit mythologischen Darstellungen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Kästchen mit mythologischen Darstellungen

ObjektbezeichnungKasten
DatierungEnde 15. / Anfang 16. Jahrhundert
Material/TechnikHolz, Gips; Pastiglia-Technik, Vergoldung
EpocheRenaissance
Maße12 (H) x 19,5 (B) x 12,5 (T) cm
BeschreibungTruhenform mit gewölbten Deckel. Holz mit weißem Dekor in Pastigila-Technik auf punziertem Goldgrund. Auf dem Deckel Grotesken. An den Wänden zwischen Pilastern szenische Darstellungen, vorne: Entführung der Europa, hinten: Pyramus und Thisbe, rechts: Apoll und Daphne, links: Parisurteil (zerstört). Deckel in Oesen beweglich.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortOberitalien
EntstehungsortEuropa
SchlagwortKästchen
SchlagwortHolz
SchlagwortPastiglia
SchlagwortVergoldung
Schlagwortrechteckig
SchlagwortGips
SchlagwortDarstellung von Göttern, Halbgöttern, Helden
SchlagwortGroteske
SchlagwortBlattranke (Ornament)
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
PublikationenFrieda Schottmüller, Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance, Stuttgart 1921, S. XX, Abb. 144
Johannes W. Pommeranz, Pastigliakästchen, Münster 1995, Kat. Nr. 71, S. 140 (dort Ankaufsjahr fälschlich mit 1810 angegeben)
ObjektnummerP 19524
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Kästchen
16. Jahrhundert
Minnekästchen
15. Jahrhundert
Kästchen
um 1450
Kästchen
Unbekannt
Ende 18. Jahrhundert
Kästchen
Unbekannt
um 1570/1580
Buchdeckel
1580–1600
Kästchen
16. Jahrhundert
Deckelpokal mit Silhouettenporträts eines Ehepaars
Johann Sigismund Menzel
ca. 1790–1795
Kästchen
Anfang 17. Jahrhundert
Schmuckkästchen
2. Hälfte 17. Jahrhundert