Skip to main content
ObjektnummerP 12454

Teekästchen

ObjektbezeichnungKästchen
Hersteller*in
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikHolz mit Lackmalerei
Maße15 (H) x 23,5 (B) x 19 (T) cm
BeschreibungKästchen von achteckigem Grundriss mit abnehmbaren Deckel, dessen obere Kanten abgeschrägt sind. Ringsum ist dieses möglicherweise als Teedose genutzte Gefäß reich mit vielfarbiger Lackmalerei versehen, die an den Seiten und dem Deckel mit großflächigen Blüten in Erscheinung tritt. Dem steht an den Seitenflächen des Deckels kleinteilige Blumendekore entgegen. Diese umgeben ebenfalls blütenförmige Medaillons, die einzelne Darstellungen von Vögeln zeigen. Diese als "gul-u-bulbul" ("Blume und Nachtigall") bezeichnete Motivkombination und -ausprägung erfreute sich besonders in der persischen Literatur und bildenden Kunst größter Beliebtheit. Das Innere des Kästchens ist blau lackiert.
Daniel Görres
EntstehungsortOrient
EntstehungsortBukhara, Persien
SchlagwortKästchen
SchlagwortHolz
SchlagwortLackmalerei
SchlagwortTiere
SchlagwortLack
Schlagwortachteckig
SchlagwortBlumenornament
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Embriachi-Werkstatt
ca. 1410
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
16.–17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
um 1480
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anfang 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu