Skip to main content
Reliquienbüste, um 1350
Reliquienbüste
Reliquienbüste
Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1934-30

Reliquienbüste

Titel laut RestaurierungReliquienbüste, Begleiterin der Heiligen Ursula
ObjektbezeichnungHeilige
Datierungum 1350
Material/TechnikLinde, Hohl, aus zwei Teilen zusammengesetzt, Kopfplatte mit Scharnier, Fassung erneuert
EpocheGotik
Maße47 (H) x 34,5 (B) cm
BeschreibungDer Reliquienkult - eine Übertragung heidnisch-magischer Vorstellungen in die Welt christlichen Glaubens - bestimmte im frühen und hohen Mittelalter nachhaltig das kirchliche Leben. Behältnisse für die sterblichen Reste von Heiligen wurden meist in edlen Materialien gefertigt oder im Zusammenhang von Reliquienaltären in Holz geschnitzt. Die Reliquienbüste mit maßwerkverzierten Schauöffnungen ist die geläufigste Form der Präsentation des Gegenstands der Verehrung.
Die Büste verkörpert eine der 11000 jungfräulichen Gefährtinnen der Hl. Ursula, die nach der Legende in Köln den Märtyrertod fanden. Zahlreiche, oft nahezu identische Büsten dieser Art stehen noch heute in rheinischen Kirchen, die meistens in der "Goldenen Kammer" in St. Ursula in Köln.
Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 18, Nr. 19
Klassifikation(en)
(nicht festgelegt)Europa
EntstehungsortKöln, angeblich aus St. Kunibert, Deutschland
KlassifizierungBüste
SchlagwortHolz
SchlagwortHeilige
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
PublikationenFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 18, Nr. 19


In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf bei Dr. Eduard Plietzsch, Berlin 30.10.1934
Reliqienbüste
um 1370–1380
Reliqienbüste
um 1370–1380
Zwei Reliquienbüsten
ca. 1370–1380
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 20. Jahrhundert
Cover-Entwurf von Ursula Clemeur
Rolf Eckart John
1971
Schriftstellernachlässe
Hugo Ernst Käufer
1976
Scheibenteller mit Knöpfen
Sebastian Stoy
19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
14.06.1951
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu