Skip to main content
Wolfgang Rößler (Künstler*in), Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter), 17. Jahrhundert
Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter)
Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter)

TitelKelch, Patene, Pyxis, Lederetui
Objektbezeichnungliturgisches Gerät
Künstler*in (1655-1717)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikSilber; vergoldet
EpocheBarock
Maße13 (H) cm
BeschreibungKelch: Auf hohem profiliertem Fuß der Schaft mit kleinem Nodus die oben leicht ausladende Cuppa. Bis auf getriebene und gravierte Blätter am Fussrand ganz glatt gehalten. Nürnberger Beschau, Meistermarke: Rose.
Patene: Durchmesser 8,8 cm. Kleiner glatter Teller mit schmalem Rand.
Pyxis: Höhe 2,2 Durchmesser: 3,4. Auf dem Deckel der zylindrischen Form eingraviert Lamm Gottes. Lederbehälter. In schwarz gehaltenem Schweinsleder außen einfache Feldereinteilung, innen der Form des Kelches wie im ganzen Umriss angepasst.
Wolfgang Rößler, Goldschmied in Nürnberg.
In der katholischen Kultur nimmt der Kelch bei der Messfeier den in Christi Blut verwandelten Wein und die Patene die in Christi Leib verwandelte Hostie auf. Zur Aufbewahrung und zum Transport weiterer geweihter Hostien diente die zu dieser Garnitur gehörende kleine Dose, die Pyxis. Ihre Deckelgravur, das Lamm Gottes, stellt den Bezug zu Christus her. Die kleinen Abmessungen aller 3 Geräte und das Lederetui lassen vermuten, dass die Garnitur entweder für Reisen oder für Krankenbesuche des Priesters gedacht war.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortNürnberg, Deutschland
EntstehungsortEuropa
KlassifizierungLiturgisches Gerät
KlassifizierungAlltags- und Gebrauchsgegenstand
SchlagwortLeder
SchlagwortSilber
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1928-6
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.