Skip to main content
Gerhard Scheben (Künstler*in), Evangelist Matthäus, um 1600
Evangelist Matthäus
Evangelist Matthäus
Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK

Evangelist Matthäus

OriginaltitelVier Evangelisten
ObjektbezeichnungSkulptur
Künstler*in (1545 - 1610 Köln)
Datierungum 1600
Material/TechnikAlabaster
EpocheGotik
MaßeH 43
BeschreibungZu der Gruppe:
Die nordalpine Kunst des 16. und frühen 17. Jhs. wurde durch Bauernkriege, protestantische Bilderstürmer und den Dreißigjährigen Krieg deutlich dezimiert, so dass die Einordnung erhaltener Werke mangels Vergleiche heute schwerfällt. Die vier Evangelisten, schreibend oder sinnend dargestellt, waren wohl Bestandteil eines Altarretabel- oder Kanzelprogramms, aber ihre Herkunft ist bislang ungeklärt. Anhand ihrer Wiedergabe als Gelehrte mit Kleidung und Kopfbedeckung des 16. Jhs. oder in antikisierender Tracht ist eine niederländisch-deutsche Entstehung jedoch naheliegend, zumal niederländische Künstler auf Alabasterwerke spezialisiert waren. Die kriegsbedingte Auswanderung vieler dieser Künstler nach Köln schlug sich umgehend in der lokalen Kunstproduktion nieder. Leider lassen sich kaum Namen mit Werken verbinden. Ob der Kölner Bildhauer Gerhard Scheben ein solches Schicksal teilte und ob Die vier Evangelisten tatsächlich aus seiner Werkstatt stammen, ist ungeklärt.

Arne Leopold, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 31

Zu Evangelist Matthäus:
Die linke Seite und das Gesichtsprofil dem Betrachter zugewandt, sitzt er mit einer lockeren Gewandung angetan und langem lockigen Haar und Bart, ohne Fussbekleidung und Kopfbedeckung auf einem kleinen Sockel. Vor ihm stehend ein Engel, als Symbol, das aufgeschlagene Buch haltend.
Rechter Arm und Hand liegen zum Schreiben bereit auf dem aufgeschlagenen Buch.
An manchen Stellen geflickt, Rückseite unbearbeitet.
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortKöln (Umkreis), Europa
KlassifizierungKleinskulptur
SchlagwortHeilige
SchlagwortAlabaster
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
AusstellungsgeschichtePräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Literatur/QuellenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 31
PublikationenDie Sammlung. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Hrsg. Museum Kunstpalast Düsseldorf, 2011, S. 31

ObjektnummerP 1939-28
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzGalerie für alte Kunst, München. Durch Tausch erworben.

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.