Skip to main content
Shûmin (Künstler*in), Okame, ca. 1840–1850
Okame
Okame
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Okame

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig erste Hälfte 19. Jh.)
Datierungca. 1840–1850
Material/TechnikBuchsbaum
Maße(H) 3,6 cm
BeschreibungPatrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 70, Kat. 211:

Liebevoll hält Okame den großen, hölzernen Stößel (surikogi), der hier ein eindeutiges phallisches Symbol ist. Mit solchen Werkzeugen wurde in geriffelten Mörsern (suribachi) tororo-imo (Jamswurzel) zerstoßen, die in Japan als Aphrodisiakum eingenommen wurden. Die Hand ist zum Mund geführt, als ob sie vom Handrücken etwas von der Paste ablecken wollte.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortJapan
EntstehungsortEdo
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortVolksglaube und Folklore
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 62, Kat. 49.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 70, Kat. 211.
ObjektnummerP 2005-211
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Ehem. Slg. Koch
Oni
Mitte 19. Jahrhundert
Tororo-Zubereitung
Mitte 19. Jahrhundert
Okame
Mitte 19. Jahrhundert
Okame
Ittan
ca. 1840/1870
Okame und Fukusuke
Hidechika
ca. 1850/1860
Daruma und Okame
Ichiyûsai
1860/1890
Okame
frühes 19. Jahrhundert
Okame, Fukurokuju und Fukusuke
Ikkosai
ca. 1860–1870
Okame und oni
Hidemasa I
ca. 1820
Okame
20. Jahrhundert
Okame
Ryôkô
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Affe
18. / frühes 19. Jahrhundert