Skip to main content
Kästchen, 16.–17. Jahrhundert
Kästchen
Kästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Kästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung16.–17. Jahrhundert
Material/TechnikHolz, Bein, Horn, Stroh
EpocheRenaissance
Maße11,5 (H) x 19 (B) x 13 (T) cm
BeschreibungSockel- und Deckelbereich dieses Holzkästchens kragen gegenüber den Seitenwänden stark aus, der mit Ösenscharnieren versehene Deckel ist walmförmig gearbeitet. Das Innere des Kästchens ist mit farbigem Kammschnittpapier ausgekleidet. Der Dekor besteht aus horizontal organisierten umlaufenden Bändern verschiedener geometrischer Muster, die als Marketerien aus Bein, Horn und Stroh gefertigt wurden. Diese meist als Certosa- oder Certosinamuster bezeichnet Schmuckform ist typisch für oberitalienische Arbeiten des 14. bis 16. Jahrhunderts.
Daniel Görres
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortItalien
EntstehungsortEuropa
Entstehungsort
  • Italien
SchlagwortKästchen
SchlagwortHolz
SchlagwortMarketerie
SchlagwortBein
SchlagwortHorn
Schlagwortrechteckig
SchlagwortCertosina
Schlagwortgewalmt
Schlagwortgeometrisches Ornament
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 13913
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Kästchen
Anfang 16. Jahrhundert
Kästchen
16. Jahrhundert
Kästchen mit Figurenrelief
Embriachi-Werkstatt
ca. 1410
Kästchen
Unbekannt
16. Jahrhundert
Kästchen
16. Jahrhundert
Schreibnecessaire
Unbekannt
18. Jahrhundert
Kästchen
um 1480
Schmuck- oder Cimelinkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Unbekannt
Anfang 16. Jahrhundert
Brautkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert