Skip to main content
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Die Macht der Finsternis
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Scan Umschlag: Theatermuseum
ObjektnummerTM_PH479

Die Macht der Finsternis

UntertitelEin Drama in fünf Akten von Leo Tolstoi
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1978)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2012
BeschreibungTextnachweise:
Die Texte "Tragödie der Finsternis" von Ludwig Haugk und "Krise leben" von Marie Milbacher sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.

Aischylos: Die Orestie. Stuttgart, 1986.
Leo Tolstoi: Was sollen wir denn tun? In: Leo Tolstoi: Gesammelte Werke, Band 15: Philosophische und sozialkritische Schriften. Berlin, 1974.
Leo Tolstoi: Tagebücher 1847-1910. München, 1979.
Leo Tolstoi: Sofja Tolstaja: Eine Ehe in Briefen. Berlin, 2010.
Vladimir I. Lenin: Tolstoi im Spiegel des Marxismus. Wien, 1928.
Boris Groys: Die Erfingung Russlands und Medienhermeneutik: Heilung von der Gesundheit. In: Die Erfindung Russlands. München, 1995.
Fjodor Dostojewski: Böse Geister. Frankfurt am Main, 2000.
Konstantin Ciolkovskij: Leiden und Gernie. In: Die Neue Menschheit. Frankfurt am Main, 2005.
Klaus Theweleit: Männerphantasien. Frauen, Fluten, Körer, Geschichte. Reinbek bei Hamburg, 1980.
Slavoj Zizek: Denn sie wissen nischt, was sie glauben. In: Die Revolution steht bevor. Frankfurt am Main, 2002.
Colin Crouch: Das befremdlilche Überleben des Neoliberalismus. Berlin, 2011.
David Graeber: Frei von Herrschaft. Wuppertal, 2008.
KlassifikationDruck- und Schriftgut
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 64 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatScan Umschlag: Theatermuseum
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu