Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Trichterhalskrug, um 1570
Trichterhalskrug
Trichterhalskrug
Foto: J. Lachs, Düsseldorf

Trichterhalskrug

ObjektbezeichnungKrug
Provenienz (1830 - 1906)
Datierungum 1570
Material/TechnikSteinzeug
Maßeerhaltene Höhe: 11 cm
Durchmesser (max): 7 cm
Durchmesser (Boden): 5,6 cm
BeschreibungEngmündiger Krug; Trichterhalskrug. Eiförmiger Krug mit Wellenfuß; Wellen strahlenförmig nach außen laufend, unten zum Standring geschlossen. Untere Gefäßwandung mit leichten Drehriefen, Schulter geglättet. Kurzer Bandhenkel auf der Schulter. Zwei unterschiedliche Rundauflagen. Rechts vom Henkel: zeitgenössisches Paar in Fensterrahmung mit Blütenkranzrahmung. Einander zugewandte zeitgenössisch gekleidete Figuren , die sich einander die Hand reichen; der Mann hält einen Ring in seiner Linken. Fenster gerahmt von Säulen. Mitte und links vom Henkel: Floralauflage mit Blütenkranzrahmung. Zwei große Ranken mit großen Blättern und Trauben streben symmetrisch von unten nach oben; in der Mitte mit einer Klammer zusammengefaßt. Starke Ascheanflugglasur, stellenweise abgebrannt. Trichterhals zum großen Teil verloren.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Siegburg
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortSteinzeug
SchlagwortKrug
CopyrightFoto: J. Lachs, Düsseldorf
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Mainz 2014

Roehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 2. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1992

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972, Kat. 504

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971

von Falke, Otto, Das rheinische Steinzeug; Bd. I, Berlin 1908



ObjektnummerHM.2011-48
Institution Hetjens-Museum

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.