Skip to main content
ObjektnummerJ 1988-33 (65)

Maskierte Puppenspieler des bunraku bei einer Aufführung
von Fräulein Yaoya Oshichi | Aus der Serie Imaginierte schauspielerische Darstellungen von 36 vorzüglichen Gedichten

ObjektbezeichnungŌban-Einzelblatt
Künstler*in (JP, 1786 - 1865)
Datierung1856
Material/TechnikFarbholzschnitt
MaßeBlattmaß 1: 33,9 x 22,9 cm
BeschreibungDas Puppentheater von Osaka wird bunraku genannt. Die Puppenspieler sind für das Publikum sichtbar, aber schwarz maskiert. Fräulein Yaoya Oshichi ist eine der großen tragischen Liebesgeschichten des bunraku, die auf einer wahren Begebenheit des 17. Jahrhunderts gründet: Während der Feuersbrunst im Stadtviertel Hongō (1682) fand die fünfzehnjährige Oshichi in einem Tempel der Nachbarschaft Zuflucht und traf dort einen jungen Mönch. Um ihn wiederzusehen, legt sie ein Jahr später erneut einen Brand und soll hingerichtet werden. Im Puppenspiel schlägt sie zwar nur die Feuertrommel, doch schon auf falschen Alarm steht der Tod. Die Szene zeigt, wie sie auf den Scheiterhaufen steigt.

Bernd Jesse
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenUkiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichen»Utagawa Toyokuni hitsu« (mit toshidama)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2002
Ein rhapsodierender Erzähler
Utagawa Kuniyoshi
1854
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Martin Majewski
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1953
Puppenspieler
Mitte/zweite Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
24.03.1983 (1982/1983)
Objekttyp Inszenierung
Igor Strawinsky
12.04.2002 (2001/2002)
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
26.11.2010 (2010/2011)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu