Skip to main content
Carl Guntrum (Finder*in), Glasflasche aus Krefeld-Gellep, jüngere Römische Kaiserzeit
Glasflasche aus Krefeld-Gellep
Glasflasche aus Krefeld-Gellep

Glasflasche aus Krefeld-Gellep

ObjektbezeichnungFlasche
Finder*in (1803-1891)
Sammlung (1803-1891)
Datierungjüngere Römische Kaiserzeit
Material/TechnikGlas
MaßeHöhe: 11,5 cm
Durchmesser (Boden): 4,7 cm
Durchmesser (max): 9,4 cm
BeschreibungArchäologische Ansprache: römisches Glas. Das grünliche, leicht blasige Glas besitzt einen zylindrischen Hals mit leicht ausschweifender Mündung und gewölbter, verdickter Randlippe. Der Bauch ist kugelförmig gestaltet und geht in einen als Standfuß ausgearbeiteten Boden über.
Fundumstände: wohl Grabfund.
Fundzeitraum: k.A.
Finder/Sammlung: Carl Guntrum?
Kauf/Schenkung: k.A.
Bemerkung: Das Glas gehört in eine Spätphase des römischen Glasmacherhandwerks am Rhein. Im römischen Köln stellen Gläser seit dem 1. Jh. n. Chr. einen bedeutenden Exportartikel dar. Zusammen mit smd.A 5031 und smd.A 5033. Bedeutende Objekte aus der Sammlung Guntrum gelangten seit Gründung des Museums 1874 in die archäologische Abteilung.
laut Inventarkarte: "Fundort: Gellep, Kulturgruppe: Römisch"
KlassifikationArchäologisches Objekt
FundortKrefeld-Gellep, unbekannt
Fundort
  • Gellep-Stratum
  • Krefeld
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortGlas
Literatur/QuellenHorn 2002, 191.192.
Zur Sammlung Carl Guntrum: Vollmer 2000
PublikationenHeppe 1978, Nr. 7 (mit Abb).
ObjektnummerSMD.A 286

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.