Skip to main content
Programmheft "Tage unter" von Arne Lygre
Tage unter
Programmheft "Tage unter" von Arne Lygre
Programmheft "Tage unter" von Arne Lygre
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH423

Tage unter

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Datierung2012
BeschreibungTextnachweise:
Heinrich Hoffmann: Die Gescichte vom Daumenlutscher. In: Der Struwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Bindlach 1999.

Das Gespräch mit Arne Lygre führte Astrid Schenka im Herbst 2011 (leicht gekürzte Fasssung).

Das Gespräch mit Stéphane Braunschweig führte Anne-Francoise Benhamou anlässlich der Uraufführung von Arne Lygres neuestem Stück "Je frosvinner" im November 2011 in Paris (leicht gekürzte Fassung).

Das Gespräch mit Udo Samel führte Astrid Schenka im September 2011 (leicht gekürzte Fassung).
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 29 Seiten: zahlreiche Fotos und Abbildungen
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft zu "Beben" von Gullermo Calderon
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft zu "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe. Premiere am 19. Dezember 2015 im Groß ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft zu "Mephisto" von Klaus Mann. Bühnenfassung von Thomas Schulte-Michels. Premiere a ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Curtiz
1942
Programmheft (Umschlag) zu "Vor Sonnenaufgang" von Ewald Palmetsdorfer. Premiere am 24.11.2017  ...
Theater Basel
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Bruckner
1954
Programmheft zu "Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm" von Theresia Walser. Premiere am 25. Oktober  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft (Umschlag) zu "Die fünf Leben der Irmgard Keun" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz.  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1940
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu