Skip to main content
Werbeanzeige für den Film "Zum Tanzen geboren" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, Premiere 14 ...
BORN TO DANCE
Werbeanzeige für den Film "Zum Tanzen geboren" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, Premiere 14 ...
Werbeanzeige für den Film "Zum Tanzen geboren" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, Premiere 14. Mai 1937
Digitalisat: Filmmuseum
ObjektnummerFM.FB.28702

BORN TO DANCE

Angaben zum Film

OriginaltitleBORN TO DANCE
Sonstiger TitelZum Tanzen geboren
Datierung1936
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Datierungnach/ after 1937
BeschreibungWerbeanzeige (Kammer-Lichtspiele Duisburg)
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatDigitalisat: Filmmuseum
In Sammlung(en)
Werbeanzeige für den Film "Manuel" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1937
nach/ after 1937
Umschlag Werberatschlag für den deutschen Verleih
nach/ after 1937
Werbeanzeige für den Film "Das blaue Licht - Eine Berglegende aus dem Dolomiten" in den Kammer- ...
nach/ after 1932
Werbeanzeige für den Film "Meuterei auf der Bounty" in den  Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1 ...
nach/ after 1935
Werbeanzeige zum Film "Es geschah in einer Nacht" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, 1935
nach/ after 1934
Werbeanzeige für den Film "Ein idealer Gatte" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1935
nach/ after 1935
Werbeanzeige für den Film "Ein Robinson" in den Kammer-Llichtspielen Duisburg, ca. 1940
nach/ after 1940
Werbeanzeige für den Film "Das letzte Sklavenschiff" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1 ...
nach/ after 1937
Werbeanzeige zu dem Film "Viva Villa" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1936
nach/ after 1934
Werbeanzeige zum Film "Der Werkpilot" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1938
nach/ after 1938
Werbeanzeige für einen Kinoabend mit den Filmen "Sensation in London" und "Baboona" in den Kamm ...
nach/ after 1938
Werbeanzeige für den Film "Dschungel-Geheimnisse" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939 ...
nach/ after 1939
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu