Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Düsseldorf17

Il Barbiere di Siviglia

UntertitelMelodramma buffo in zwei Akten
Komponist*in (ITA, 1792 - 1868)
Libretto (1784 - 1831)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1970)
Regie (geboren 1964)
Bühnenbild (geboren 1966)
Kostüm (geboren 1966)
Datierung02.12.2011 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Eine junge Frau wird von ihrem Vormund zu Hause verborgen gehalten, denn der ehrwürdige Doktor hat es trotz des Altersunterschiedes auf sie und vor allem auf ihre Mitgift abgesehen. Doch die Sache dringt durch die verschlossenen Türen und weckt die Neugierde und das Begehren des jungen Grafen Almaviva, der die unerreichbare Schöne erobern will. Mit süßen Serenaden ist da nicht viel getan. Erfolgversprechend sind da eher die Tricks und kleinen Geschäftchen des umtriebigen Barbiers Figaro. Und schon beginnt es zu kribbeln und zu krabbeln in Kopf und Herz und anderswo.

Quelle: http://www.rheinoper.de/ [Stand: Januar 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
13.01.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
13.04.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
26.10.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
04.12.1976 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
11.06.2021 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andreas Steinhöfel
05.11.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Petrosellini
10.10.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmut Oehring
08.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
29.05.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
16.04.2011 (2010/2011)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu